Zertifikate

  • AEO - Zugelassener Wirtschaftsbeteiligter

    Ein Unternehmen, das den Status AEO besitzt, gilt als besonders zuverlässig und vertrauenswürdig und kann dafür Vergünstigungen im Rahmen der Zollabfertigung in Anspruch nehmen. Seit 1. Januar 2008 können Unternehmen, die in der Europäischen Union ansässig und am Zollgeschehen beteiligt sind, diesen Status beantragen. Ambitioniertes Ziel ist die Absicherung der durchgängigen internationalen Lieferkette („supply chain“) vom Hersteller einer Ware bis zum Endverbraucher gegen terroristische Anschläge.
    Weitere Informationen dazu finden Sie auf den Seiten des deutschen Zolls.

    Unser Unternehmen ist als AEOC-Zertifikatsinhaber für zollrechtliche Vereinfachungen eingestuft.
    Die AEO-Zertifizierung lässt sich auf folgender Seite überprüfen:
    http://ec.europa.eu/taxation_customs/dds2/eos/aeo_consultation.jsp?Lang=de

  • STANDARD 100 by OEKO-TEX®

    Der STANDARD 100 by OEKO-TEX® ist ein weltweit einheitliches, unabhängiges Prüf- und Zertifizierungssystem für textile Roh-, Zwischen- und Endprodukte aller Verarbeitungsstufen sowie verwendeter Zubehörmaterialien. Beispiele für zertifizierbare Artikel: rohe und gefärbte/veredelte Garne, Gewebe und Gestricke, Zubehör wie Knöpfe, Reißverschlüsse, Nähfäden oder Etiketten, konfektionierte Artikel unterschiedlichster Art (Bekleidung aller Art, Heim- und Haustextilien, Bettwäsche, Frottierwaren u.v.m.).

    Quelle: https://www.oeko-tex.com/de/

    Die Zertifizierung bezieht sich nicht auf alle von uns angebotenen Produkte bzw. gibt es unterschiedliche OEKO-TEX® Produktklassen für unterschiedliche Artikel und Artikelgruppen. Sprechen Sie uns gern an.

  • Global Recycle Standard (GRS)

    Der Global Recycle Standard (GRS) ist ein internationaler, freiwilliger, vollwertiger Produktstandard, der Anforderungen an die unabhängige Zertifizierung von Recyclingmaterialien, der Produktkette, von sozialen und umweltrelevanten Praktiken und chemischen Einschränkungen festschreibt. Alle Beteiligten der Lieferkette sind zertifiziert. Somit wird sichergestellt, dass nur zertifizierte Rohstoffe auf dem Endkundenmarkt vertrieben werden können.

    Die Einhaltung und Umsetzung der Regularien wird durch ein jährliches, unabhängig durchgeführtes Audit gewährleistet.

    Quelle: https://certifications.controlunion.com/de/certification-programs/certification-programs/grs-global-recycle-standard

  • EU Ecolabel für PreCoPET® und PreCoFILL®

    Das EU Ecolabel hilft Verbrauchern, Produkte und Dienstleistungen zu erkennen, die unsere Umwelt schonen. Das EU Ecolabel ist ein zuverlässiges, in ganz Europa anerkanntes Gütezeichen, das bereits 1992 durch die Europäische Kommission in Leben gerufen wurde.

    Quelle: http://www.ecolabel.eu

  • Blauer Engel für PreCoPET® und PreCoFILL®

    Der Blaue Engel garantiert, dass die Produkte und Dienstleistungen hohe Ansprüche an Umwelt-, Gesundheits- und Gebrauchseigenschaften erfüllen. Dabei ist bei der Beurteilung stets der gesamte Lebensweg zu betrachten. Für jede Produktgruppe werden Kriterien erarbeitet, die die mit dem Blauen Engel gekennzeichneten Produkte und Dienstleistungen erfüllen müssen. Um dabei die technische Entwicklung widerzuspiegeln, überprüft das Umweltbundesamt alle drei bis vier Jahre die Kriterien. Auf diese Weise werden Unternehmen gefordert, ihre Produkte immer umweltfreundlicher zu gestalten.

    Quelle: https://www.blauer-engel.de/de/blauer-engel/was-steckt-dahinter

  • FSC - Forest Stewardship Council®

    Die Förderung einer umweltfreundlichen, sozialförderlichen und ökonomisch tragfähigen Bewirtschaftung von Wäldern – das ist die Mission des Forest Stewardship Council (FSC). Weltweit. Die unabhängige, gemeinnützige Nicht-Regierungsorganisation wurde 1993 als ein Ergebnis der Konferenz „Umwelt und Entwicklung“ in Rio de Janeiro gegründet. Heute ist der FSC in über 80 Ländern mit nationalen Arbeitsgruppen vertreten.

    Quelle: https://www.fsc-deutschland.de/

  • PEFC - Programme for the Endorsement of Forest Certification

    Vorrangiges Ziel von PEFC ist die Dokumentation und Verbesserung der nachhaltigen Waldbewirtschaftung im Hinblick auf ökonomische, ökologische sowie soziale Standards. In den Tropen werden pro Jahr zwischen 11 und 15 Millionen Hektar Wald vernichtet. Waldschutz ist aktiver Umweltschutz: PEFC arbeitet an der Erhaltung unserer Wälder.

    Quelle: https://pefc.de/